Ihre Optionen – und warum keine davon optimal ist:
Option 1: Auf KI verzichten
Sie verlieren Effizienzgewinne, Automatisierung und wertvolle Insights
Option 2: Dokumente mit personenbezogenen Daten zur KI senden
Datenschutzrisiko bleibt bestehen – selbst mit Auftragsverarbeitungsvertrag. Bei Datenpannen oder unsicheren Prompts können Daten exponiert werden.
Option 3: Manuell schwärzen
Zeitaufwendig, fehleranfällig, übersieht oft indirekte Identifikatoren. Nicht skalierbar bei hunderten Dokumenten.
Was Sie wirklich brauchen: Eine Lösung, die personenbezogene Daten automatisch, zuverlässig und kontextbezogen erkennt und entfernt – bevor Dokumente zur KI-Verarbeitung gehen.
Die Lösung – Automatische Anonymisierung mit KI-Unterstützung
Was ist Anonymator.ai?
Anonymator.ai ist eine Software der Codearchitekten GmbH, die personenbezogene Daten in Dokumenten automatisch erkennt und anonymisiert.
Warum wir diese Lösung empfehlen:
Als externer Datenschutzbeauftragter der Codearchitekten haben wir:
Komplette Dokumentation
Die komplette Datenschutzdokumentation für Anonymator.ai erstellt
AV-Vertrag geprüft
Den Auftragsverarbeitungsvertrag geprüft und erstellt
Risikobewertung
Eine umfassende Risikobewertung nach DSGVO und AI Act durchgeführt
TOM validiert
Die technischen und organisatorischen Maßnahmen validiert
Ergebnis: Anonymator.ai ist DSGVO-konform und AI-Act-geprüft.
Hosting: Alle Daten werden in der EU verarbeitet. Alle Auftragsverarbeitungsverträge mit Subunternehmen sind abgeschlossen.
So funktioniert Anonymator.ai
Dokument hochladen
Word, PDF, Excel, TXT, Bilder
KI-basierte Erkennung
Personenbezogener Daten
Automatische Anonymisierung
Entfernung oder Ersetzung durch Platzhalter
Sicheres Dokument
Für sichere KI-Verarbeitung verwenden
Der Unterschied zu herkömmlichen Schwärzungs-Tools
Herkömmliche Tools
❌ Erkennen nur einfache Muster (z.B. E-Mail-Format)
Anonymisiertes Dokument im Originalformat exportieren
Audit-Protokoll
Optional: Protokoll mit allen durchgeführten Änderungen für Audit-Zwecke
Flexibler Export
Für KI-Verarbeitung oder interne Nutzung verwenden
DSGVO-Konformität & rechtliche Einordnung
Der Unterschied: Anonymisierung vs. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
Zuordnung zur Person ist noch möglich (mit Zusatzwissen)
DSGVO gilt weiterhin!
Beispiel: "Person_123" statt "Max Mustermann" → mit Zuordnungstabelle rückverfolgbar
Anonymisierung
Zuordnung zur Person ist nicht mehr möglich
DSGVO gilt nicht mehr (keine personenbezogenen Daten!)
Beispiel: Vollständige, irreversible Entfernung von Identifikatoren
Was Anonymator.ai leistet
Automatische Erkennung
Erkennung und Entfernung personenbezogener Daten
Keine Zuordnungstabellen
Außer explizit gewünscht
Irreversible Anonymisierung
Nach EDPB-Standards
Hosting in Deutschland
Mit allen notwendigen AV-Verträgen
Rechtliche Grundlage
Gemäß Erwägungsgrund 26 DSGVO und EDPB-Leitlinien: „Anonymisierte Informationen sind Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen."
Ihre Vorteile nach erfolgreicher Anonymisierung
1
Deutlich reduziertes Datenschutzrisiko
Bei KI-Nutzung minimieren Sie erheblich die datenschutzrechtlichen Risiken
2
Kein Drittlandtransfer-Problem
Keine personenbezogenen Daten mehr – keine komplexen Transfer-Impact-Assessments erforderlich
3
Keine DSFA erforderlich
Für die KI-Verarbeitung anonymisierter Daten entfällt die Datenschutz-Folgenabschätzung
4
Minimales Risiko bei Datenpannen
Beim KI-Anbieter sind keine personenbezogenen Daten gefährdet
Wichtiger Hinweis – Grenzen der Anonymisierung
⚠️ Keine 100%-Garantie
Auch KI-gestützte Anonymisierung kann in Einzelfällen personenbezogene Daten übersehen – insbesondere bei sehr spezifischen oder ungewöhnlichen Kontexten.
⚠️ Restrisiko bei Re-Identifikation
Bei sehr kleinen Datenbeständen oder einzigartigen Merkmalskombinationen kann theoretisch eine Zuordnung möglich bleiben.
Unsere Empfehlung:
Stichprobenhafte Prüfung
Prüfen Sie stichprobenartig anonymisierte Dokumente auf Vollständigkeit
Kombinierte Absicherung
Kombinieren Sie Anonymator.ai mit einem AV-Vertrag beim KI-Anbieter
DSFA bei Kritikalität
Führen Sie bei kritischen Anwendungsfällen eine DSFA durch
Wir beraten Sie gern bei der Risikobewertung für Ihren spezifischen Einsatzzweck.
Maximale Kontrolle über Ihre Daten
Drei Deployment-Optionen
1
SaaS (Codearchitekten-Cloud)
Software läuft in deutscher Cloud von Codearchitekten
Hosting: Deutschland (AV-Vertrag inklusive)
Schnellster Einstieg (keine Installation nötig)
Ideal für: KMUs, schnelle Pilotprojekte
2
Private Cloud (Ihr Cloud-Tenant)
Software läuft in Ihrer Azure/AWS/Google-Cloud-Umgebung