Anonymator.ai
KI-gestützte Anonymisierung personenbezogener Daten – bevor sie zur KI-Verarbeitung gehen
Eine Lösung von Codearchitekten. Datenschutzrechtlich geprüft durch Barth Datenschutz
Die Herausforderung: KI nutzen, ohne Daten zu exponieren
Sie möchten KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Gemini für Ihre Arbeit nutzen, aber Ihre Dokumente enthalten personenbezogene Daten:
  • Namen, Adressen, Geburtsdaten
  • Vertragsdaten, Rechnungsinformationen
  • Kundennummern, E-Mail-Adressen, Telefonnummern
  • Ggf. besondere Kategorien (Gesundheitsdaten, biometrische Daten)
Ihre Optionen – und warum keine davon optimal ist:
Option 1: Auf KI verzichten
Sie verlieren Effizienzgewinne, Automatisierung und wertvolle Insights
Option 2: Dokumente mit personenbezogenen Daten zur KI senden
Datenschutzrisiko bleibt bestehen – selbst mit Auftragsverarbeitungsvertrag. Bei Datenpannen oder unsicheren Prompts können Daten exponiert werden.
Option 3: Manuell schwärzen
Zeitaufwendig, fehleranfällig, übersieht oft indirekte Identifikatoren. Nicht skalierbar bei hunderten Dokumenten.

Was Sie wirklich brauchen: Eine Lösung, die personenbezogene Daten automatisch, zuverlässig und kontextbezogen erkennt und entfernt – bevor Dokumente zur KI-Verarbeitung gehen.
Die Lösung – Automatische Anonymisierung mit KI-Unterstützung
Was ist Anonymator.ai?
Anonymator.ai ist eine Software der Codearchitekten GmbH, die personenbezogene Daten in Dokumenten automatisch erkennt und anonymisiert.
Warum wir diese Lösung empfehlen:
Als externer Datenschutzbeauftragter der Codearchitekten haben wir:
Komplette Dokumentation
Die komplette Datenschutzdokumentation für Anonymator.ai erstellt
AV-Vertrag geprüft
Den Auftragsverarbeitungsvertrag geprüft und erstellt
Risikobewertung
Eine umfassende Risikobewertung nach DSGVO und AI Act durchgeführt
TOM validiert
Die technischen und organisatorischen Maßnahmen validiert

Ergebnis: Anonymator.ai ist DSGVO-konform und AI-Act-geprüft.
Hosting: Alle Daten werden in der EU verarbeitet. Alle Auftragsverarbeitungsverträge mit Subunternehmen sind abgeschlossen.
So funktioniert Anonymator.ai
Dokument hochladen
Word, PDF, Excel, TXT, Bilder
KI-basierte Erkennung
Personenbezogener Daten
Automatische Anonymisierung
Entfernung oder Ersetzung durch Platzhalter
Sicheres Dokument
Für sichere KI-Verarbeitung verwenden
Der Unterschied zu herkömmlichen Schwärzungs-Tools
Herkömmliche Tools
  • Erkennen nur einfache Muster (z.B. E-Mail-Format)
  • Übersehen Kontext ("der Geschäftsführer Müller")
  • Manuelles Nacharbeiten erforderlich
  • Keine Batch-Verarbeitung
Anonymator.ai
  • KI-basierte Erkennung: Versteht Kontext und indirekte Identifikatoren
  • Multimodal: Erkennt Text, Tabellen, Bilder (OCR)
  • DSGVO-konforme Anonymisierung: Nicht nur Pseudonymisierung
  • Skalierbar: Hunderte Dokumente automatisch verarbeiten
Technische Funktionsweise
Schritt 1: Dokumenten-Upload
Unterstützte Formate
PDF, Word (DOCX), Excel (XLSX), TXT, Bilder (PNG, JPG)
Batch-Verarbeitung
Mehrere Dokumente gleichzeitig verarbeiten
Einfache Bedienung
Drag & Drop oder automatisierter Workflow
KI-basierte Erkennung
Anonymator.ai erkennt folgende Datenarten mit höchster Präzision:
Direktidentifikatoren
  • Personennamen (auch in Sätzen: "Herr Müller besuchte...")
  • Adressen (Straße, PLZ, Ort)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
  • Geburtsdaten, Ausweisnummern
  • Vertragsnummern, Kundennummern
  • Finanzdaten (IBAN, Kreditkartennummern)
Indirekte Identifikatoren
  • Kontextuelle Hinweise ("die Mieterin im 3. OG links")
  • Berufsbezeichnungen mit Ortsbezug ("der Bürgermeister von Musterstadt")
  • Kombinationen aus Daten, die Rückschlüsse ermöglichen
Technologie
Natural Language Processing (NLP)
Named Entity Recognition (NER)
Kontextuelle Analyse
Nicht nur Pattern Matching
OCR für gescannte Dokumente
Schritt 3: Anonymisierung
Zwei Modi verfügbar – wählen Sie die passende Methode für Ihren Anwendungsfall:
Modus A: Entfernung (Schwärzung)
Personenbezogene Daten werden gelöscht/geschwärzt
Beispiel:
"Max Mustermann wohnt in Berlin"
→ "███████ wohnt in ███████"
Modus B: Ersetzung durch Platzhalter
Daten werden durch konsistente Platzhalter ersetzt
Beispiel:
"Max Mustermann wohnt in Berlin"
→ "[PERSON_1] wohnt in [ORT_1]"
Vorteil Modus B:
  • Der Kontext bleibt erhalten
  • KI kann sinnvoll analysieren (z.B. "Wie viele Personen werden erwähnt?")
  • Strukturelle Zusammenhängen bleiben nachvollziehbar
Schritt 4: Ausgabe
Originalformat
Anonymisiertes Dokument im Originalformat exportieren
Audit-Protokoll
Optional: Protokoll mit allen durchgeführten Änderungen für Audit-Zwecke
Flexibler Export
Für KI-Verarbeitung oder interne Nutzung verwenden
DSGVO-Konformität & rechtliche Einordnung
Der Unterschied: Anonymisierung vs. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
Zuordnung zur Person ist noch möglich (mit Zusatzwissen)
DSGVO gilt weiterhin!
Beispiel: "Person_123" statt "Max Mustermann" → mit Zuordnungstabelle rückverfolgbar
Anonymisierung
Zuordnung zur Person ist nicht mehr möglich
DSGVO gilt nicht mehr (keine personenbezogenen Daten!)
Beispiel: Vollständige, irreversible Entfernung von Identifikatoren
Was Anonymator.ai leistet
Automatische Erkennung
Erkennung und Entfernung personenbezogener Daten
Keine Zuordnungstabellen
Außer explizit gewünscht
Irreversible Anonymisierung
Nach EDPB-Standards
Hosting in Deutschland
Mit allen notwendigen AV-Verträgen

Rechtliche Grundlage
Gemäß Erwägungsgrund 26 DSGVO und EDPB-Leitlinien: „Anonymisierte Informationen sind Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen."
Ihre Vorteile nach erfolgreicher Anonymisierung
1
Deutlich reduziertes Datenschutzrisiko
Bei KI-Nutzung minimieren Sie erheblich die datenschutzrechtlichen Risiken
2
Kein Drittlandtransfer-Problem
Keine personenbezogenen Daten mehr – keine komplexen Transfer-Impact-Assessments erforderlich
3
Keine DSFA erforderlich
Für die KI-Verarbeitung anonymisierter Daten entfällt die Datenschutz-Folgenabschätzung
4
Minimales Risiko bei Datenpannen
Beim KI-Anbieter sind keine personenbezogenen Daten gefährdet
Wichtiger Hinweis – Grenzen der Anonymisierung

⚠️ Keine 100%-Garantie
Auch KI-gestützte Anonymisierung kann in Einzelfällen personenbezogene Daten übersehen – insbesondere bei sehr spezifischen oder ungewöhnlichen Kontexten.

⚠️ Restrisiko bei Re-Identifikation
Bei sehr kleinen Datenbeständen oder einzigartigen Merkmalskombinationen kann theoretisch eine Zuordnung möglich bleiben.
Unsere Empfehlung:
Stichprobenhafte Prüfung
Prüfen Sie stichprobenartig anonymisierte Dokumente auf Vollständigkeit
Kombinierte Absicherung
Kombinieren Sie Anonymator.ai mit einem AV-Vertrag beim KI-Anbieter
DSFA bei Kritikalität
Führen Sie bei kritischen Anwendungsfällen eine DSFA durch
Wir beraten Sie gern bei der Risikobewertung für Ihren spezifischen Einsatzzweck.
Maximale Kontrolle über Ihre Daten
Drei Deployment-Optionen
1
SaaS (Codearchitekten-Cloud)
  • Software läuft in deutscher Cloud von Codearchitekten
  • Hosting: Deutschland (AV-Vertrag inklusive)
  • Schnellster Einstieg (keine Installation nötig)
  • Ideal für: KMUs, schnelle Pilotprojekte
2
Private Cloud (Ihr Cloud-Tenant)
  • Software läuft in Ihrer Azure/AWS/Google-Cloud-Umgebung
  • Daten bleiben in Ihrem eigenen Tenant
  • Flexibilität + Kontrolle
  • Ideal für: Unternehmen mit Cloud-First-Strategie
3
On-Premise (Ihr Rechenzentrum)
  • Software läuft auf Ihren eigenen Servern
  • Daten verlassen nie Ihre Organisation
  • Volle Kontrolle über Zugriffe und Logs
  • Ideal für: Behörden, Gesundheitswesen, Hochsicherheitsumgebungen
Sicherheitsmerkmale (alle Optionen)
Verschlüsselung
At rest & in transit (TLS 1.3, AES-256)
Zugriffskontrolle
Rollenbasiert (RBAC), SSO-Integration möglich
Audit-Logs
Vollständige Nachvollziehbarkeit aller Anonymisierungen
Compliance
DSGVO-konform, ISO 27001-zertifiziert (in Vorbereitung)
Praxisbeispiele für Anonymator.ai
Use Case 1: Vertragsanalyse mit KI
Szenario
Sie möchten 500 Mietverträge von ChatGPT analysieren lassen ("Welche Verträge laufen 2026 aus?")
Problem
Verträge enthalten Namen, Adressen, Geburtsdaten von Mietern
Lösung mit Anonymator.ai
  1. Verträge durch Anonymator.ai verarbeiten
  1. Anonymisierte Verträge an ChatGPT senden
  1. Analyse erhalten – ohne personenbezogene Daten zu exponieren

Zusatzempfehlung: Trotz Anonymisierung sollten Sie einen AV-Vertrag mit Ihrem Anbieter haben (Absicherung für Restrisiken).
Ergebnis: Deutlich reduziertes Datenschutzrisiko + effizienter Workflow
Use Case 2: HR-Prozesse (Bewerbungsscreening)
Szenario
Sie möchten Bewerbungen automatisch screenen (KI soll Qualifikationen extrahieren)
Problem
  • Bewerbungen enthalten Namen, Adressen, Fotos, Geburtsdaten
  • Hochrisiko-KI nach AI Act!
Lösung mit Anonymator.ai
01
Bewerbungen anonymisieren (Namen → [BEWERBER_1], Fotos entfernen)
02
KI analysiert nur Qualifikationen, Berufserfahrung, Skills
03
Entscheidung trifft am Ende der Mensch (mit Originalunterlagen)

Zusatzempfehlung: Führen Sie eine DSFA durch und etablieren Sie klare Prozesse für menschliche Aufsicht.
Ergebnis: Effizienzgewinn + minimierte Diskriminierungsgefahr + AI Act Compliance
Use Case 3: Kundenfeedback-Analyse
Szenario
Sie möchten 1.000 Kundenbeschwerden auswerten (Sentiment-Analyse, Kategorisierung)
Problem
Beschwerden enthalten Namen, E-Mails, Kundennummern
Lösung mit Anonymator.ai
  1. Feedback-Texte anonymisieren
  1. KI analysiert Themen, Stimmung, Häufigkeiten
  1. Sie erhalten Insights ohne Personenbezug
Ergebnis: Datenbasierte Entscheidungen + Datenschutz gewahrt
Use Case 4: Due Diligence / M&A
Szenario
Sie prüfen hunderte Verträge, E-Mails, Dokumente im Rahmen einer Unternehmensübernahme
Problem
Externe Berater oder KI sollen helfen, aber Dokumente sind hochsensibel
1
Dokumente anonymisieren
2
Externe Prüfung
Ohne Personenbezug
3
Schnellere Due Diligence
Ergebnis: Effizienter M&A-Prozess + minimales Datenschutzrisiko
Nahtlos in bestehende Prozesse einbinden
Drei Integrationswege
1. Web-Interface
(einfachste Variante)
  • Dokumente per Drag & Drop hochladen
  • Anonymisierung mit einem Klick starten
  • Anonymisiertes Dokument herunterladen
Ideal für: Einzelne Dokumente, Ad-hoc-Nutzung
2. API-Integration
(für Automatisierung)
  • RESTful API für Entwickler
  • Anonymisierung in bestehende Workflows integrieren
  • Beispiel: Automatische Anonymisierung bei Upload ins DMS
  • Dokumentation und Beispiel-Code verfügbar (Python, JavaScript, Java)
Ideal für: Automatisierte Prozesse, hohe Dokumentenvolumina
3. Plugin/Add-In
(für Office & DMS)
  • Direkte Integration in Microsoft Word, Outlook
  • Anonymisierung direkt aus SharePoint, OneDrive
  • Optional: Integration in Ihr DMS (z.B. d.velop, DocuWare, M-Files)
Ideal für: Tägliche Arbeit ohne Medienbrüche
Workflow-Beispiel: "KI-gestützte Vertragsanalyse"
Vertrag liegt in SharePoint
Automatisch durch Workflow erkannt
Anonymator.ai-Workflow startet
Anonymisiert Vertrag automatisch
Anonymisierter Vertrag → ChatGPT
Via API-Integration
Zusammenfassung zurück ins SharePoint
Nutzer kann Ergebnis prüfen
Original-Vertrag bleibt unberührt
Daten bleiben sicher
Wie Sie Anonymator.ai kennenlernen
Nächste Schritte – Demo vereinbaren
Sie möchten Anonymator.ai live erleben?
Wir stellen gern den Kontakt zu Codearchitekten her und organisieren eine unverbindliche Demo für Sie.
Was Sie in der Demo erwartet
Live-Vorführung der Software
Mit Ihren eigenen Dokumenten (optional)
Beantwortung aller Fragen
Technischer und datenschutzrechtlicher Art
Individuelle Beratung
Zu Ihren spezifischen Anwendungsfällen
Preisgestaltung
Basierend auf Ihrem konkreten Bedarf
Technische Integration
In Ihre bestehende IT-Landschaft
Ihre Ansprechpartner
Stefan Hilpp
Geschäfsführer
Codearchitketen GmbH
📞 Telefon: +49 (0) 7158 1724220
✉️ E-Mail: ​hilpp@codearchitekten.de​
Mehr Informationen
Codearchitekten
Entwickler der Anonymator.ai-Lösung
Anonymator.ai
Produktinformationen und Dokumentation
Interesse?
Melden Sie sich bei uns
Wir organisieren eine Demo für Sie!

Erleben Sie Anonymator.ai live und erfahren Sie, wie Sie KI-Tools sicher und DSGVO-konform in Ihrem Unternehmen einsetzen können.